HILFSANGEBOTE BEI PSYCHISCHEN PROBLEMEN UND IM RAHMEN DER GEWALTPRÄVENTION
Sie suchen Hilfe bei psychischen Beeinträchtigungen und Krisen (z.B. Depression)?
Das Beratungsteam an der Beruflichen Oberschule Bayreuth kann Ihnen dabei Helfen.
Die Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Schulische Hilfsangebote
- Ansprechpartner vor Ort: Schulpsychologin Ann-Mirjam Böhm
- Individuelle Terminvereinbarung per E-Mail an boe@ berufliche-schulen-ahornberg.de
- Die Sprechstunden werden durch Aushang im Schulgebäude bekannt gegeben.
- Schulpsychologen unterstützen bei Hinweisen auf bzw. beim Verdacht von psychischen Erkrankungen, z. B. Depressionen, Ängsten, Essstörungen, psychosomatische Auffälligkeiten (z. B. stressbedingte Kopf- und Bauchschmerzen, Schlafstörungen etc.). Sie beraten über außerschulische Hilfsangebote und helfen hier bei der Kontaktaufnahme.
- Regionales Angebot
- Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken
An der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken stehen auch Schulpsychologen für die beruflichen Schulen als Ansprechpartner zur Verfügung.
- Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken
Außerschulische Hilfsangebote
- KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayern)
- Unter der Arztsuche der KVB erfahren Sie, welche Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (bis 21. Lebensjahr) Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (ab 18. Lebensjahr) oder welche Psychologischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (bis 21.Lebensjahr) Psychologischen Psychotherapeuten (ab 18. Lebensjahr) in Ihrer Nähe praktizieren. Weiterhin vermittelt die Terminservicestelle der KVB im gesetzlichen Rahmen Termine bei Fachärzten und Psychotherapeuten.
- Deutsche Depressionshilfe
Hier finden sich viele Informationen zum Thema Depression, u.a. auch ein kostenloses InfoTelefon. Stand: 22.11.2019
- PTK (Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten)
Unter PTK Bayern finden Sie Psychotherapeuten in Ihrer Umgebung. - Bke-Onlineberatung
Der Fachverband der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Beratungsangebote über das Internet für Jugendliche und Eltern an. - Deutsche Depressionshilfe
Hier finden Sie viele Informationen zum Thema Depressionen, u.a. auch eine kostenlose Info-Hotline - Fachkrankenhaus für psychische, psychosomatische und neuropsychiatrische Erkrankungen
Bezirkskrankenhaus Bayreuth mit Institutsambulanz
Nordring 2
95445 Bayreuth
Telefon: 0921 283-0
https://www.gebo-med.de
Am Bezirkskrankenhaus Bayreuth findet sich auch das Depressionszentrum, das einen Schwerpunkt in der Behandlung von Depressionen und bipolaren Erkrankungen in Oberfranken bildet.
Erziehungsberatungsstellen in Bayern
- Erziehungs- und Familienberatung der Diakonie Hochfranken
Hier finden Sie Kontaktdaten für die Erziehungsberatungsstelle in Hof sowie für die Außensprechtage in Helmbrechts, Marktredwitz, Münchberg, Naila, Rehau und Selb. - Allgemeine Soziale Beratung der Caritas Hof
- Psychologische Beratungsstelle der Diakonie Bayreuth
mit Außenstellen in Kulmbach und Pegnitz - Psychologische Beratungsstellen des Erzbistums Bamberg
Weitere Erziehungsberatungsstellen in Bayern finden Sie hier. Erziehungsberatungsstellen stehen Kindern, Jugendlichen und Eltern zur qualifizierten Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme zur Verfügung.
Telefonselsorge
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Die Telefonseelsorge ist kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar, auch per Mail oder Chat.
Frauennotruf
- Frauennotruf der Diakonie Hochfranken
Beim Frauennotruf der Diakonie Hochfranken wird körperlich und seelisch misshandelten sowie sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen Hilfe angeboten. - Avalon Bayreuth
Die AVALON – Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V. bietet Unterstützung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die sexuelle Gewalt erleben und erlebt haben.
Alle Informationen zum Ausdrucken finden Sie hier.
Hinweis auf schulische und außerschulische Hilfsangebote im Rahmen der Gewaltprävention
Bei Erfahrung von häuslicher oder sexueller Gewalt können sich betroffene Kinder und Jugendliche oder Personen, die auf Gewalt in ihrem Umfeld aufmerksam werden, u. a. bei den nachfolgenden genannten Einrichtungen außerhalb der Schule beraten lassen:
- Die
Nummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 – 20 Uhr erreichbar.
- Bei der
bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
- Die Seite
www.kein-kind-alleine-lassen.de vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung bietet direkten Kontakt zu Beratungsstellen und Informationen, was bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise getan werden kann.
- Das
Hilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 ist bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr.
Save me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei sexuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
- Auf dem
Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner.
Diese Ansprechsstellen sind auch auf der Internetseite des Staatsministeriums genannt (https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/6941/hier-finden-schueler-und-eltern-beratungsangebote-und-unterstuetzung.html)
Darüber hinaus können sich Schüler und Eltern an die Beratungslehrkräfte sowie an die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Staatlichen Schulberatungsstellen wenden. Die Kontaktdaten sind auf der Homepage der für den jeweiligen Bezirk zuständigen Staatlichen Schulberatungsstelle unter www.schulberatung.bayern.de zu finden.