
Wir sind Fairtrade-Schule!
Die Auszeichnung „Fairtrade-Schools“ wird von „Fairtrade-Deutschland e.V.“ verliehen, setzt aber einen aufwändigen Bewerbungsprozess voraus. So müssen nachweislich fünf Kriterien erfüllt sein:
Gründung des Schulteams
Mit dem Lehrer-Arbeitskreis „Demokratie erleben“ und der SMV 2022/23 waren schnell genug Köpfe und Hände gefunden, die sich dem Thema widmen wollten. In den zahlreichen Sitzungen wurden Pläne geschmiedet, wie Fairtrade-Aktionen umgesetzt und das Thema im Schulalltag verankert werden könnte.
Entwicklung eines Fairtrade-Kompass für die Schule
Der Arbeitskreis „Demokratie erleben“ erstellte zudem einen Kompass, in dem dargelegt wurde, was die Berufliche Oberschule in den kommenden Jahren erreichen will, um den Fair-Trade-Gedanken merklich in den schulischen Alltag zu integrieren. Auch die Schulleitung und die SMV arbeitete hier mit und gaben wichtige Impulse und Hinweise. Schließlich konnten sich alle Beteiligten mit diesem Kompass identifizieren.
Verkauf und Verzehr von Fair gehandelten Produkten in der Schule
Um dieses Kriterium zu erfüllen, müssen mindestens zwei verschiedene Produkte aus fairem Handel angeboten werden, die für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zugänglich sind. Diese Produkte müssen regelmäßig an der Schule, also im Schulkiosk, angeboten werden.
Die Geseeser Landbäckerei, die unseren Schulkiosk betreibt, war sofort offen dafür, Fair Trade-Produkte in ihr Sortiment aufzunehmen. Seit Oktober 2022 kann man daher neben Fair-Trade-Cola und Fair-Trade-Orangensaft auch Sesamriegel und Schokolade aus fairem Handel bei uns an der Schule kaufen. Im Kaffee-Automaten im Untergeschoss werden ausschließlich Fair-Trade- Heißgetränke verkauft. Auch der Kaffee und der Zucker im Lehrerzimmer stammen seit diesem Jahr aus Fairtrade-Produktion.
Bei diesem Kriterium geht es darum, den fairen Handel in den Unterricht mit aufzunehmen und sich dort intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer des Arbeitskreises „Demokratie erleben“ fanden schnell zahlreiche Anknüpfungspunkte an den Lehrplan. In den verschiedensten Fächern beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit dem Thema. So wurde beispielsweise in Deutsch über den Fair-Trade-Gedanken in der Modeindustrie diskutiert und in Chemie setzten sich die Schülerinnen und Schüler näher mit dem Fair-Trade-Gedanken in der Palmölproduktion auseinander. Auch in Biologie, Ethik und Naturwissenschaften wurde das Thema Fair-Trade im Unterricht aufgegriffen.
Bei diesem Kriterium geht es um Schulaktionen zum fairen Handel, die so viele Menschen wie möglich an der Schule und im Schulumfeld erreichen sollen. In dem Schuljahr 2024/25 konnten gleich mehrere Fair-Trade-Aktionen umgesetzt werden:
Fair-Trade-Nikolausaktion der SMV
Am 6. Dezember wurde es wieder weihnachtlich an der Beruflichen Oberschule Bayreuth: Nikoläuse, Elfen und Wichtel – in Wirklichkeit Mitglieder der SMV – verteilten fair gehandelte Schokolollis in Weihnachtsmannform an Schüler/-innen und Lehrkräfte. Diese konnten vorab für 50 Cent erworben werden, um Mitschüler/-innen oder Lehrkräften eine Freude zu bereiten.
Die Aktion hatte gleich zwei positive Effekte: Zum einen wurde der Erlös zur Finanzierung weiterer SMV-Projekte genutzt, zum anderen setzte die SMV bewusst auf Fair-Trade-Schokolade, um ein Zeichen für gerechte Löhne, faire Arbeitsbedingungen und gegen ausbeuterische Kinderarbeit in der Kakaoproduktion zu setzen. Der große Erfolg der Aktion – mit über 250 verkauften Schokoweihnachtsmännern – zeigte, wie wichtig ein bewusster Konsum für unsere Schulgemeinschaft ist.
Fair-Trade-Schokoladen-Workshops
Passend zur Vorweihnachtszeit nahmen die Klassen 12GhA und 12Ta am 16. Dezember 2024 an einem Workshop zum Thema „Faire Schokolade“ teil. Die Referentin Christina Freise-Wengler von Fairtrade Deutschland informierte die Schüler/-innen über die globale Schokoladenproduktion, beleuchtete die Herausforderungen des Kakaohandels und thematisierte die oft schwierigen Arbeitsbedingungen in der Branche.
Der Workshop bot nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Erfahrungen: Dank zahlreicher Anschauungs- und Probiermaterialien wurde das Thema greifbar gemacht. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Schokoladenfondue mit fair gehandelten Bananen und Schokolade, das den Workshop genussvoll abrundete.
Fair-Trade-Aktion am Info-Samstag
Beim Informationstag unserer Schule sollte allen zukünftigen Schüler/-innen und deren Familien verdeutlicht werden, dass der Fair-Trade-Gedanke ein fester Bestandteil unseres Schulprofils ist. Deshalb bot die AG „Demokratie erleben“ Kaffee und Tee aus fairem Handel an. Zusätzlich konnten sich Besucher durch bereitgestelltes Infomaterial über Fair Trade informieren. Im Rahmen eines Legespiels zum Thema Fair Trade konnten sich die Besucher mit den Lieferketten sowie den produzierenden Ländern auseinandersetzen.
Die Einnahmen aus dem Verkauf werden für weitere Fair-Trade-Projekte an unserer Schule genutzt.
Der Osterhase bringt ein faires Frühstück
Die SMV organisierte eine Ostereiersuche im ganzen Schulhaus. In der ersten Pause durften sich alle Schüler/-innen auf die Suche machen und die versteckten Papierostereier suchen.
Die beiden Hauptgewinne waren faire Frühstücksboxen, die sich die Schüler/-innen gemeinsam mit ihrer Klasse schmecken lassen konnten. Parallel dazu informierte unsere Fair-Trade-Stellwand über die Bedeutung des fairen Handels.
Die Aktion machte wieder einmal deutlich, dass es eigentlich gar nicht so schwer ist, den fairen Handel in den Schulalltag zu integrieren. Wichtig ist es lediglich, das Bewusstsein dafür zu schaffen.