Schülerwettbewerbe

Im Rahmen von Wettbewerben geben wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit anderen zu messen und ihr Können unter Beweis zu stellen.

Super Seminararbeiten!

Zweiter Platz bei „Jugend wirtschaftet“

„Die aktuelle Energiekrise in Deutschland“ und „Die neue Weltwirtschaftsmacht China – Investitionen und Probleme“ – so lauten die sehr aktuellen und damit anspruchsvollen Themen der Seminararbeiten von Uli Haßmann und Serkan Kocak, mit denen die beiden am Wettbewerb „Jugend wirtschaftet“ teilgenommen und punktgleich den zweiten Platz erreicht! haben.

Bei diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler aus Bayern und Hessen ihre Seminararbeiten aus dem Fachbereich Wirtschaft einreichen. Diese werden von einer hochkarätigen Jury aus Unternehmern und Professoren beurteilt. Daher ist der 2. Platz eine herausragende Leistung. 

Gelohnt hat sich die Teilnahme für die beiden Schüler auch: sie erhielten neben einer Urkunde ein Preisgeld von je 200 €. 

 Wir gratulieren Uli und Serkan herzlich und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg an der Uni. 

Der Young Scientist Energy Award zeichnet junge Menschen und Schulen aus, welche in vorwissenschaftlichen Arbeiten, Facharbeiten, Diplom- oder Seminararbeiten nachhaltige Themen aufgreifen. 

Aus ganz Deutschland und Österreich wurden 2023 neun Arbeiten ausgezeichnet, welche von einer Fachjury aus Professor/-innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen des Institutes für Energie-, Facility- & Immobilienmanagement bewertet wurden. 

„Besonders beeindruckt hat uns die Leistung von Caroline Joschko. Sie hat eine aktuelle und ernährungsphysiologische Fragestellung [Ist Hafermilch eine gleichwertige Alternative zu Kuhmilch?]  mit eigenständig durchgeführten Messungen analytisch betrachtet“, erklärt Professor (FH) Wolfgang Woyke, zuständig für Energiewirtschaft an der FH Kufstein.  Die Schülerin aus Bayreuth wurde für ihre vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Young Scientist Energy Award 2023 und einem Geldpreis in Höhe von 250 Euro belohnt. 

Die Staatliche Berufliche Oberschule erhielt im Rahmen der Verleihung die Auszeichnung als Partnerschule des Young Scientist Energie Awards, für die Möglichkeit und die Förderung nachhaltiger Forschung und der Bearbeitung zukunftsorientierter Themen im Rahmen der Schulausbildung.  

Großes MINT- Interesse an der FOSBOS Bayreuth  

Die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben an der Beruflichen Oberschule Bayreuth ist auch im Schuljahr 2022/23 erfreulich hoch: 

105 Teilnahmen am Informatik-Biber, einem bundesweiten Informatik-Wettbewerb, 

9 Teilnehmer*innen am Hans- Riegel- Fachpreis der Universität Erlangen in den Fachbereichen Biologie, Chemie und Mathematik, 

2 eingereichte Projekte beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in Biologie und Mathematik, 

8 Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit beim bundesweiten Umweltwettbewerb der Uni Kiel und 8 Wettbewerber*innen beim YOUNG SCIENTIST ENERGY AWARD fh Kufstein Tirol. 

Am 02. März fand der Regionalwettbewerb Oberfranken „Schüler experimentieren“ bzw. „Jugend forscht“ endlich wieder als Präsenzveranstaltung an der FH Coburg statt. Unter dem Motto „Wir machen mit!“ begann die 22. Wettbewerbsrunde.  

124 junge Menschen aus Oberfranken mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben sich bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb angemeldet. 

Die Schülerinnen und Schüler stellten der Jury ihre Forschungsarbeiten vor. Das heißt, sie hatten ansprechende Plakate und Präsentationen gefertigt, informierten über die Inhalte der Projekte und diskutierten ihre Ergebnisse.   

Die Beurteilung erfolgte nach bestimmten Kriterien, wie z.B. Innovation, Originalität, Methodik und Sorgfalt. 

Für die Staatliche Berufsoberschule Bayreuth traten die Schülerinnen Ilka Godde mit dem mathematischen Thema „Fibonacci und der goldene Schnitt in Natur und Kunst“ und Caroline Joschko mit dem chemischen Thema Hafermilch als gleichwertige Alternative zu Kuhmilchan. 

Ilka Godde sicherte sich den dritten Preis im Fachbereich Mathematik/Informatik.  

Herzlichen Dank an den Wettbewerbsleiter Herrn Dr. Bail und das Team der „Oberfranken Offensive“ für die hervorragende Betreuung und Organisation des Wettbewerbs sowie an Frau Thuy und Frau Heimüller für die Unterstützung bei der Plakat-Erstellung! 

Ilka Godde bei der Preisverleihung
Caroline Joschko an ihrem Stand zum Projekt
Ilka Godde an ihrem Stand zum Projekt

In welcher Wirtschaftswelt wollen wir leben?

So lautet das Thema des diesjährigen econo=me-Wettbewerbs. Die Klasse F12Wb hatte im Rahmen des VWL-Unterrichts den Mut mitzumachen. Noch wissen wir nicht, ob wir einen der vielen Preise (z. B. iPads oder Klassenausflüge) gewonnen haben; aber das ist eigentlich auch egal! Viel wichtiger ist, dass es Spaß gemacht hat (O-Ton: Abwechslung zu unserem regulären Unterricht; konnten uns kreativ ausleben) und dass wir was für’s Leben gelernt haben: Wir haben einen Film gedreht, Webseiten erstellt, Lehrer und Experten interviewt… Das Ergebnis zumindest kann sich sehen (und hören) lassen, egal, was die Jury davon hält 😉 

Hier geht’s zu zwei Websites, die im Rahmen des Projekts erstellt wurden:

politikundgesellschaftsoziale.jimdofree.com 

www.15punkte.de 

Und zu einem Videoprojekt:

Econo=me Projekt: In welcher Wirtschaftswelt wollen wir leben?

Am 17. Februar fand der online- Wettbewerb “Schüler experimentieren“ bzw. „Jugend forscht“ statt. Unter dem Motto „Zufällig genial!“ begann die 21. Wettbewerbsrunde in Oberfranken.  

122 junge Menschen aus Oberfranken mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben sich bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb angemeldet. 

Die Schülerinnen und Schüler stellten der Jury ihre Forschungsarbeiten vor, d.h. sie hatten ansprechende Plakate, Videos und Präsentationen gefertigt, informierten über die Inhalte und diskutierten ihre Ergebnisse.   

Die Beurteilung erfolgte nach bestimmten Kriterien, z.B. Innovation, Originalität, Methodik und Sorgfalt. 

Für die Staatliche Berufsoberschule Bayreuth traten die Schülerinnen Rebecca Mätzold (F13GhWb) mit dem Thema „Lupinen als alternative Proteinquelle“ und Antonia Groh (F13GhWb) mit dem Thema Insekten als nachhaltige Proteinquellen der Zukunftan. Der Schüler Bastian Bauer hatte sich mit dem Thema „Gravitationswellen: Von den Straindaten zum schwarzen Loch“ befasst. 

Bastian Bauer sicherte sich einen Sonderpreis Jugend forscht (Preis: Abonnement Bild der Wissenschaft) im Fachbereich Physik. 

Herzlichen Dank an den Wettbewerbsleiter Herrn Dr. Michael Bail und das Team der „Oberfranken Offensive“ für die hervorragende Betreuung und Organisation des Wettbewerbs! 

Rebecca Mätzold (F13WGhb) im Labor
Bastian Bauer
Antonia Groh (F13WGhb) im Labor

Jugendehrung 2021 der Stadt Bayreuth–  

Auszeichnung Wettbewerbserfolge in den Naturwissenschaften  

Die Jugendehrung der Stadt Bayreuth konnte coronabedingt in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung ausgetragen werden. 

In den naturwissenschaftlichen Wettbewerben „Jugend forscht“ und „Dr. Hans Riegel- Fachpreis“ des Jahres 2020 finden sich auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Bayreuth unter den Preisträger*innen. 

Als Dankeschön für diese guten Leistungen vergab die Stadt Bayreuth Urkunden und Sachpreise an:

Miriam Fudalla (3. Platz Regionalsieg JF/ Fachrichtung Biologie) 

Anna Neuberger (Sonderpreis REsetPlastic JF/ Fachrichtung Biologie) 

Niklas Weiske (3. Platz Dr. Hans Riegel- Fachpreis/ Fachrichtung Chemie). 

 

Zahlreiche Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben  

Das Interesse an den Naturwissenschaften bleibt auch im Schuljahr 2021/22 ungebrochen, was sich auch an unserer Schule in der steigenden Teilnehmerzahl bei Wettbewerben niederschlägt: 

113 Teilnahmen am Informatik Wettbewerb Biber, einem bundesweiten Informatik Wettbewerb, 

11 Teilnehmer*innen am Hans- Riegel- Fachpreis der Universität Erlangen in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Mathematik und Physik, 

3 eingereichte Projekte beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Biologie und Physik, 

2 Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit beim bundesweiten Umweltwettbewerb der Uni Kiel. 

 

Jedes Jahr verleiht die Naturwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) den Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Seminararbeiten. In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung wurden in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik und Physik die jeweils drei besten Arbeiten aus der Metropolregion Nürnberg ausgezeichnet. 

Die ersten Plätze wurden dotiert mit 600 Euro, die zweiten mit 400 Euro und die dritten Plätze mit 200 Euro.  

Im Schuljahr 2019/20 belegte Niklas Weiske (F13GhT) im Fachbereich Chemie den 2. Platz. Er beschäftigte sich in seiner experimentellen Arbeit mit dem Thema „Biokunststoffe- Eine mögliche Lösung des Mikroplastikproblems?“ 

Am 5. und 6. März 2020 fand der Wettbewerb „Jugend forscht“ in Bamberg statt. Unter dem Motto „Schaffst Du!“ begann die 19. Wettbewerbsrunde in Oberfranken.  

Ungefähr 200 Teilnehmer präsentierten ihre 120 Arbeiten aus den sieben Fachbereichen ArbeitsweltBiologie, Chemie, Geo- und RaumwissenschaftenMathematik/Informatik, Physik und Technik.  

Für die Staatliche Berufsoberschule Bayreuth traten die Schülerinnen Anna Neuberger (F13G) mit dem Thema Vertikalgarten“ und Miriam Fudalla (F13GhT) mit dem Thema „Die inhibitorische Wirkung des Walnussbaums“ anDer Schüler Niklas Weiske (F13GhT) stellte das Thema „Biokunststoffe – Eine mögliche Lösung des Mikroplastikproblems?“ vor und Georgios Bitos hatte sich mit dem Thema „Die graphische Berechnung der Kreiszahl π mit GeoGebra“ befasst. 

Miriam Fudalla belegte im Fachbereich Biologie den dritten Platz. Sie wollte wissen, ob sich der Wirkstoff Juglon, den Walnussbäumen zur Vernichtung von Konkurrenzpflanzen produzieren, auch auf das Wachstum anderer Gewächse bzw. Mikroorganismen auswirkt.  

Anna Neuberger sicherte sich einen Sonderpreis „REset Plastic“ (Preisstifter: Schwarz Gruppe), ebenfalls im Fachbereich Biologie. Sie entwickelte ein Konzept, um ausgedienten Plastikflaschen mit einem „Upcycling“ zu Pflanzgefäßen eine umweltfreundliche und ökologische Aufgabe zu verleihen.